Dampflokfreunde Schwarzwald-Baar e.V.
  • Wir über uns
    • Vereinsziel
    • Ihre Hilfe
    • Vereinsprojekte
    • Geschichte des Vereins
  • Mitgliedschaft
  • Termine
  • Aktuelle Berichte
  • Fahrzeuge
    • 50 2988
      • Daten
      • Bilder
      • BR50 Infos
    • 323 593
  • Besondere Momente
  • Presse
  • Shop
  • Links
  • Archiv
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Start
  3. Archiv
  4. 2012

Archiv 2012

Dezember 2012 - Frohe Weihnachten und guten Rutsch ins Jahr 2013!

Weihnachten 2012 Der Vorstand des Vereins Wutachtalbahn e.V. wünscht allen Mitgliedern, sowie allen Freunden und Gönnern des Vereins Wutachtal e.V. eine besinnliche Weihnachtszeit und Glück, Gesundheit und Erfolg im Jahr 2013! 

27. und 28. Oktober 2012 - Teilnahme an den "5. Rottweiler Dampftagen"

Am Wochenende 27. und 28. Oktober wurden bei äußerst winterlichen Wetterbedingungen die "5. Rottweiler Dampftage" gefeiert. Der Verein WTB e.V. nahm mit vier Fahrzeugen an der Veranstaltung teil. Unsere Dampflokomotiven 50 2988 und 86 333 wurden für Führerstandsmitfahrten genutzt, während unsere Reisezugwagen B4yg 75 424 und B 143 hinter einer Nesa-V 100 zwischen Bahnhof und Betriebswerk pendelten. Die Bilder unten zeigen die Fahrzeuge am 28. Okotober.

5. Rottweiler Dampftage

13. Oktober 2012 - Praktische Ausbildung neuer Kollegen

Am 13. Oktober fand eine Ausbildungsfahrt mit der Köf 11 215 (332 215) von Fützen nach Weizen und zurück statt. Anschließend wurde - zusammen mit den planmäßigen Leerzug - die Strecke von Fützen nach Blumberg befahren, bis es nach dem Lösen einiger Rangieraufgaben zurück nach Fützen ging. Anläßlich der Ausbildungsfahrten entstanden die folgenden Aufnahmen.

Praktische Ausbildung neuer Kollegen

Köf 11 215

Die Bilder zeigen von oben links nach unten rechts:

  • Köf 11 215 im Bf Weizen - die Rangieraufgabe wurde erfolgreich gelöst.
  • Die Ausfahrt aus dem Hp Lausheim-Blumegg wird ordnungsgemäß gesichert
  • Ausfahrt aus dem Grimmelshofener Tunnel
  • Eingestellt in den planmäßigen Leerzug Fützen - Blumberg führt die V 100 1041 die zur Ausbildung benötigten Güterwagen bei der Ausfahrt aus dem Bf Fützen. Die Köf läuft am Schluß des Zuges mit.
  • Der Zug bei Fützen
  • Der Zug auf dem Epfenhofener Talübergang

23. September 2012 - Letzte Einsätze der Dampflokomotiven für die Saison 2012

Die im Vereinseigentum befindlichen Dampflokomotiven 50 2988, 86 333 und 93 1360 werden in der vorletzten Septemberwoche die letzten Einsätze in der Saison 2012 fahren. Erneuter Verschleiß an den Radreifen bedingt die vorzeitige Beendigung der Dampfsaison 2012 auf der Sauschwänzlebahn. Die restlichen Fahrten der Saison werden von historischen Diesellokomotiven erbracht.

Die Lok 93 1360 wird bereits am kommenden Wochenende (28. und 29. September) nach Meiningen überführt.

8. September 2012 - Heute vor 70 Jahren wurde die 50 2988 abgeliefert

70 Jahre 50 2988Ihren 70sten Geburtstag kann unser Paradepferd - die 50 2988 - betriebsfähig erleben. Leider ist sehr fraglich, ob wir diese einzigartige Maschine noch sehr viel länger im Betrieb halten können. Der Fristablauf für den Kessel rückt näher und dem Fahrwerk wurde durch die problematische Infrastruktur im Wutachtal stark zugesetzt.

Dennoch ist das Ziel des Vereins Wutachtalbahn e.V. klar: wir wollen diese letzte betriebsfähige Bundesbahn-50er weiter betriebsfähig erhalten und Sie könnten uns dabei helfen. Mehr dazu an dieser Stelle.

 

50 2988 am 26.Juli 2012 in Fützen

18. August 2012 - Spätes Licht

Anläßlich des Rock'n Roll-Bähnles am 18.August ergaben sich wieder Fotografiermöglichkeiten mit "spätem Licht".

50 2988

26. Juli 2012 - Einachsen des B4yg 75 424 und des Ci 35 052

Nachdem im Werk Meiningen die Drehgestelle des B4yg 75 424 revidiert und die Radreifen aller Achsen mit neuen Bandagen versehen wurden, konnte der 75 424 wieder aufgeachst werden. Hierbei haben uns in bewährter Weise die erfahrenen Kranführer der Firma Scherzinger geholfen. Die neu profilierten Achsen des Ci 35 052 wurden ebenfalls gleich eingebaut, so daß sich die Untersuchung unserer zweiachsigen "Spante" ebenfalls bald dem Ende nähert.

Einachsen des B4yg 75 424

26. Juli 2012 - Neue Mietwagen für die WTB

Am 26. Juli haben die Donnerbüchsen der SAB das Wutachtal verlassen und wurden zum nächsten Einsatzort nach Seebrugg überführt. Um die weiterhin angespannte Situation im Wagenbereich etwas zu verbessern wurden zwei Wagen von der EFZ angemietet. Der Wagen ABDn 40 001 (ex CFL) war bereits Ende April / Anfang Mai einige Tage im Wutachtal unterwegs - mit dem Wagen B4ü 19 122 gelangt erstmals ein Seitengangwagen im Museumszug zum Einsatz.

Die Köf 11 215 hat am 26.Juli 2012 die EFZ-Mietwagen am Haken

14. Juli 2012 - Fotosonderfahrt "Mit Dampf und Donner"

Die Fotosonderfahrt mit der 86 333 und den Donnerbüchsen der SAB war ein voller Erfolg. Die herrliche Zuggarnitur im passenden Umfeld sorgte für zufriedene Teilnehmer. Unten der Klassiker: 86 333 mit dem Zug auf dem Wutachviadukt. Weitere Aufnahmen finden Sie auf der Sonderseite zur Sonderfahrt.

Fotosonderfahrt "Mit Dampf und Donner"

29. Juni 2012 - Teil 2 - Ein Schienenbus im Wutachtal

Ebenfalls am 29. Juni wurde der VT 98 9622 der Pfalzbahn zu einer Sonderfahrt im Wutachtal eingesetzt. Die beiden Bilder zeigen den Schienenbus bei der Ausfahrt aus dem Bf Fützen und während der Pause im Bf Zollhaus-Blumberg.

Ein Schienenbus im Wutachtal

29. Juni 2012 - Rücküberführung der Wagen ABi 432 und B 143

Am 29. Juni wurden die beiden Wagen ABi 432 und B 143 nach der erfolgten Reparatur von Samstagern über Schaffhausen und Singen nach Fützen überführt. Während im Abschnitt Samstagern - Schaffhausen die Re 446 017-6 der SOB zum Einsatz kam, wurde die Strecke von Schaffhausen nach Blumberg mit der V 100 2335 der Nesa zurückgelegt. Die Bilder zeigen den Rücktransport in Schaffhausen und bei Gottmadingen.

Rücküberführung der Wagen ABi 432 und B 143

28. Juni 2012 - Probefahrt unserer 93 1360

Nachdem die beiden Lokomotiven 50 2988 und 86 333 bereits seit April 2012 wieder in Fützen sind, konnte nun auch unsere 93er wieder auf die Schienen zurückkehren. Die 93 1360 hatte die schwersten Fahrwerks-Schäden von den drei Lokomotiven bei den Einsätzen im letzten Jahr erlitten - entsprechend lang dauerte auch die Aufarbeitung der "alten Dame".

Jürgen Klugert konnte die Lok am 28. Juni 2012 bei der Probefahrt von Meiningen nach Suhl und zurück beobachten. Von Ihm stammen auch diese beiden Bilder:

Probefahrt 93er

23. Juni 2012 - Untersuchung der Tunneldecken steht an

Es steht mal wieder die Untersuchung der Tunneldecken zwischen Blumberg und Weizen auf dem Programm. Köf 4607 wird den Arbeitszug in gewohnter Zuverlässigkeit durch die dunklen Röhren führen.

Köf 4607 am 23. Juni 2012 in Fützen

15. Juni 2012 - Der Bilderbeitrag eines Fahrgasts der "Sauschwänzlebahn"

Selten genug erreichen uns Bilder unserer Fahrgäste. Wenn diese Bilder dann auch so hochwertig und zeigenswert sind, wie die von Herrn Christian Klopfer aus Tengen, dann möchten wir Ihnen diese Aufnahmen hier nicht vorenthalten.

Lokpersonal im Bf Weizen

28. Mai 2012 - Der Aktiven-Ausflug am Pfingstmontag

Der Ausflug eines Teils der wutachtäler Aktiven führte die 30-köpfige Gruppe am Pfingstmontag zunächst nach Neustadt/Weinstraße und weiter mit dem Kuckuckbähnel nach Elmstein. Nach der Hin- und Rückfahrt durch das Elmsteiner Tal durften wir den (eigentlich nicht für Besucher zugänglichen) Museumsteil im ehemaligen Betriebswerk der DB und das eigentliche Museum im ehemaligen Lokschuppen der Pfalzbahn besichtigen. Es ist immer wieder beindruckend, wieviel ehrenamtliche Arbeit (auch) bei anderen Museumsbahnen geleistet wird (und wieviel Arbeit noch wartet).

Ausflug der Aktiven

Die Bilder (von T. Horn) zeigen von oben links nach unten rechts:

  • die Reservierung für den WTB e.V. im Wagen "E 11150"
  • die Aktiven im Wagen E 11150 (der Rest ist bereits im Barwagen...)
  • Die Lok Speyerbach mit "Bauchweh" im Lokschuppen Neustadt/W.
  • Die "BASF - V 36" vor dem Museumszug im Bahnhof Lambrecht

An dieser Stellen möchten wir uns nochmals herzlichst für den freundlichen Empfang und die umfangreichen Informationen bei Herrn Kayser und den Neustädter Kollegen bedanken!

3. Mai 2012 - Ersatzwagen für die "Sauschwänzlebahn"

Am 3. Mai erreichten vier Einheits-Durchgangswagen (sogenannte "Donnerbüchsen") den Bahnhof Blumberg. Die Wagen werden für einige Zeit den Zug im Wutachtal verstärken, da sich sechs unserer eigenen Wagen derzeit noch zur Reparatur von Fahrwerksschäden in Werkstätten "aufhalten". Die Wagen wurden von den Kollegen der Schwäbischen Alb Bahn gemietet und werden uns bis Mitte Juli zur Verfügung stehen.

Durch die Rücküberfuhr der (ebenfalls gemieteten) Wagen der Eisenbahnfreunde Zollernbahn konnten an diesem Tag verschiedene Diesellokomotiven im Bahnhof Blumberg angetroffen werden.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Museumsbahnkollegen der EFZ und der SAB, die bereit sind / waren, uns über den Wagenengpass hinwegzuhelfen!

Ersatzwagen von der SAB

Die Bilder (von T. Horn) zeigen von oben links nach unten rechts:

  • V 100 2335 der Nesa vor der 275 117-0 (Lok 1) der ESG und den Donnerbüchsen der SAB im Bf Riedöschingen
  • V 100 2335 der Nesa vor der 275 117-0 (Lok 1) der ESG und den Donnerbüchsen der SAB im Bf Blumberg
  • Unsere Köf 11 215 (332 215) vor den Donnerbüchsen im Bf Blumberg
  • Köf 11 215 der WTB und 275 117-0 (Lok 1) der ESG im Bf Blumberg
  • Köf 11 215 (332 215) vor den Donnerbüchsen auf dem Epfenhofener Talübergang
  • Köf 11 215 (332 215) vor den Donnerbüchsen beim Hp Wutachblick

28. April 2012 - Saisoneröffnung mit "Militärschutz"

Am 28. April wurde bei strahlendem Wetter die diesjährige Saison auf der Museumsbahn Wutachtal eröffnet.

Und was liegt näher als auf der strategischen Bahn historische Militärfahrzeuge als Ladegut zu transportieren? Durch Kontakte zur "Militähistorischen Sammlung" mit Standort in Stetten a.k.M. konnten einige olivgrüne Oldtimer als Ladegut auf dem vom Verein WTB e.V. eingesetzten Güterzug vorgeführt werden.

Von dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an die ehrenamtlich angereiste Gruppe aus Stetten!

Saisoneröffnung mit "Militärschutz"

Die Bilder (von T. Horn) zeigen von oben links nach unten rechts:

  • alle Fahrzeuge ordnungsgemäß verladen und verzurrt: die historischen Militärfahrzeuge auf ebenso nostalgischen Güterwagen
  • die beiden Dampflokomotiven 86 333 und 50 2988 beim Vorwärmen im Bw Fützen
  • 50 2988 bei Fützen vor dem Lr 1404 auf der Fahrt nach Blumberg (am Zugende schiebt 86 333)
  • 86 333 vor dem planmäßigen Personenzug P 304 bei Fützen
  • 50 2988 vor dem G 405 bei der Ausfahrt aus dem Hp Lausheim-Blumegg
  • 50 2988 vor dem G 405 auf dem Fützener Talübergang

 

Und als Zugabe hier noch die perfekte Illusion des schienengebundenen Güternahverkehrs der 1950er Jahre. Unsere 50 2988 trifft beim Hp Lausheim-Blumegg auf eine NSU Lux. Von dem 135 Kilogramm schweren Einzylinder-Zweitakter wurden zwischen 1951 und 1958 etwa 79.000 Exemplare gebaut, von der etwa tausendmal so schweren Zweizylinder-Güterzuglokomotive entstanden im Zeitraum von 1939 bis 1943 nur 3.164 Maschinen.

50 2988 mit NSU Lux

20. April 2012, Teil 1 - Schotter für die Wutachtalbahn

Am 20. April wurden 600 Tonnen Schotter auf der Wutachtalbahn verteilt, um mit dem anschließenden Stopfvorgang die Gleise in allen Bereichen wieder in die richtige Lage zu bringen. Die Arbeiten waren Teil der großen Sanierungsoffensive, welche von der Stadt Blumberg bereits im letzten Jahr gestartet wurde.

Der zwölf vierachsige Schotterwagen (Bauart Facs124) umfassende Zug wurde von der V 100 2335 der Nesa durch das Wutachtal befördert.

Schotter für die Wutachtalbahn

Die Bilder von links oben nach rechts unten:

  • V 100 2335 bei Fützen
  • V 100 2335 im Bahnhof Epfenhofen auf Gleis 1
  • V 100 2335 auf dem Biesenbachviadukt (auf dem nicht geschottert wurde...)
  • V 100 2335 auf dem Heimweg nach Rottweil (Ausfahrt aus dem Bf Zollhaus-Blumberg)

(alle Bilder T. Horn)

20. April 2012, Teil 2 - Fortbildung zum Weichenwärter für die Aktiven

Ebenfalls am 20. April fand die Weiterbildung der ersten Gruppe von Aktiven zum Weichenwärter für den Bahnhof Zollhaus-Blumberg statt. Der Grund für die Fortbildung ist, daß die lange Zeit als Handweichen bedienten Weichen am talseitigen Ende des Bahnhofs (Richtung Weizen), auf die ursprünglich vorhandene, fernbedienbare (d.h. von der Hebelbank des Stellwerks mittels Drahtseil bediente) Weichentechnik "aufgerüstet" wurden.

Die originale Anbindung mittels Drahtseilen wurde Ende der 1980er Jahre von der DB gekappt und auf Handbedienung umgestellt. Durch den nun wieder eingebauten Anschluß der Weichen konnte erneut ein kleines Stück historische Eisenbahntechnik im Wutachtal reaktiviert werden.

Fortbildung zum Weichenwärter für die Aktiven

17. April 2012 - Vormeldung zum Saisonbeginn 2012 auf der WTB

Liebe Fans und Fotografen, auch dieses Jahr wird zum Saisonbeginn im Wutachtal (dieses Jahr am 28. April) neben dem planmäβigen Personenzug ein Güterzug mit historischem Ladegut verkehren. Passend zum militärischen Hintergrund der „Kanonenbahn“ werden dieses Jahr einige historische Militärfahrzeuge auf den Güterzug verladen. Weitere historische Militärfahrzeuge stehen im Bahnhofsbereich in Blumberg zur Besichtigung bereit!

Für die Traktion am 28. April werden die beiden Einheitsdampfloks 50 2988 und 86 333 sorgen. Beide Maschinen sind die derzeit einzigen betriebsfähigen Exemplare ihrer jeweiligen Baureihe!

Da sich viele unserer vereinseigenen Personenwaggons derzeit noch in Werkstätten befinden, erwarten wir diverse Gastfahrzeuge, um ausreichend Sitzplätze für unsere Fahrgäste zur Verfügung stellen zu können.

So werden uns die Kollegen der EFZ von Ende April bis Anfang Mai zwei Wagen der Bauart Bn (ehemals CFL) zur Verfügung stellen und die Kollegen der SAB werden uns von Anfang Mai bis Mitte Juli mit einer „Zugpackung“ Donnerbüchsen aushelfen. Interessante Zugzusammenstellungen auf der „Sauschwänzlebahn“ werden die Folge sein.

6. und 7. April 2012 - Überführung der 50 2988 und der 86 333

Am 6. April und 7. April erfolgte die Überführung unserer 50er und unserer 86er von Meiningen über Heilbronn nach Fützen. Für die Traktion sorgten im ersten Abschnitt am Freitag die himmelblaue 202 563-3 (ehemals 110 563-4) des DLW Meiningen und am Samstag die V 100 2335 der Nesa.

Überführung 50er und 86er nach Meiningen

Besten Dank an alle Fotografen, die uns mit Bildern versorgt haben! Als Auswahl zeigen wir hier von oben links nach unten rechts:

  • 202 563-3 mit den Dampfern am 6. April 2012 im Bf Eubigheim (Bild: Thomas Kunhäuser)
  • 50 2988 am 7. April 2012 im ehemailgen Bw Heilbronn
  • 86 333 am 7. April 2012 auf der Drehscheibe im ehemaligen Bw Heilbronn
  • 50 2988 und 86 333 am 7. April 2012 im ehemailgen Bw Heilbronn
  • V 100 2335 der Nesa mit Anhang am 7. April 2012 im Bf Kornwestheim Pbf (Bild: Ralf Porkert)
  • V 100 2335 der Nesa mit Anhang am 7. April 2012 in Horb (in Höhe der Eisenbahnerlebniswelt)

5. April 2012 - Aus wievielen Teilen besteht die Bremsmechanik an unserem Wagen ABi 430 - oder: Arbeitssitzung in der SOB-Werkstatt in Samstagern

Am 5. April wurde der Fortgang der Arbeiten an den Fahrwerken von vier unserer Waggons in der SOB-Werkstatt in Samstagern begutachtet. Wagen ABi 430 ist bereits von den Drehgestellen abgehoben und alle Teile, die überprüft oder revidiert werden müssen wurden ausgebaut.

Bremsmechanik des Wagen ABi 430

ABi 430

16. März 2012 - Überführung von vier Personenwagen

Überführung der schweizer Personenwagen

Am 16. März wurden vier Waggons des Vereins (Wagen ABi 430, ABi 431, ABi 432 und B 143) von der SBBCargo nach Schaffhausen überführt. In Schaffhausen wurden die Waggons dann von der Südostbahn übernommen und in die SOB-Werkstatt nach Samstagern überführt. Dort werden die Fahrwerke der Wagen überarbeitet und weitere Reperaturen durchgeführt. Den Fortgang der Arbeiten werden Sie hier mitverfolgen können.

18. Februar 2012 - Rangieren im Schnee

Rangieren im Schnee

Am 18. Februar wurde in Fützen eifrig rangiert, um einige Wagen für die Überführung in die Schweiz vorzubereiten. Die Radreifen und Fahrwerke der Wagen werden in einer Werkstatt in der Schweiz repariert und sollen bis zum Saisonbeginn Ende April wieder zur Verfügung stehen.

Die Bilder zeigen von oben links bis unten rechts

  • Köf 4607 im Bf Fützen
  • Köf 4607 vor der Rangierabteilung auf dem Wutachviadukt
  • Köf 4607 im schneefreien und frühlingshaften Bf Lauchringen
  • den Blick aus dem Führstand der Köf kurz vor dem Fützener Talübergang bei der Rückfahrt.

1. Februar 2012 - Bevor die Kälte kam...

Bericht aus der Werkstatt

... hatte unsere Aktivengruppe noch einiges geleistet.

Die Bilder von oben links nach unten rechts:

  • Die Tauschachse für den B4yg 75 424 scheint nicht zu passen - da sind noch Anpassungsarbeiten notwendig...
  • Ein Blick in den Innenraum des Ci 35 052
  • Der Cid 98 046 ist mittlerweile in Fützen angekommen und fühlt sich unter Dach recht wohl
  • Die Arbeiten am Ci 35 052 an der Pufferbohle sind (natürlich) wieder umfangreicher, als ursprünglich gedacht.

14. Januar 2012 - Bericht aus der Werkstatt

Heute ware unsere Aktivengruppe wieder besonders fleißig. Die beiden yg-Wagen (BPw4yg 98 304 und B4yg 75 424) wurden mittels Autokran abgehoben, damit die Achsen ausgebaut werden konnten. Die Radreifen der Achsen wurden im letzten Jahr durch die mangelhafte Gleislage übermäßig abgenutzt, so daß nun eine Überarbeitung notwendig ist. Vier Achsen müssen neu profiliert werden, die anderen vier benötigen sogar neue Bandagen.

Am Zweiachser Ci 35 052 gehen die Arbeiten ebenfalls stetig voran. Mittlerweile ist der Wagen vollständig abgeschliffen und damit zur Neulackierung im Frühjahr vorbereitet. Die Fenster wurden ausgebaut und mühsam wieder vom Graffiti befreit. Im Innenraum wurden die Sitzbänke ausgebaut, damit bald ein neuer Fußbodenbelag verlegt werden kann. Viele Blecharbeiten und natürlich die technischen Prüfungen an Bremsanlage und Fahrwerk werden in den kommenden Wochen angegangen.

Übrigens - wer Lust hat sich in eines der vielen Projekte einzubringen, ist jeden Samstag im Lokschuppen Fützen herzlich willkommen.

 


  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Dampflokfreunde Schwarzwald-Baar e.V. | DSB e.V.
Mühläckerweg 15/1 (Lokschuppen)
D-78176 Blumberg-Fützen